Marmorbrasse Steckbrief

Marmorbrasse ist ein Meeresfisch aus der Familie der Meerbrassen. Ihr Verbreitungsgebiet liegt vor allem an der Küste des Ostatlantiks und des Mittelmeeres.

Allgemeines

  • Name: Marmorbrasse. Engl.: Striped seabream
  • Wissenschaftlicher Name: Lithognathus mormyrus
  • Familie / Gattung: Meerbrassen / Lithognathus
  • Vorkommen: Küstengebieten des Nordatlantik, Mittelmeer
  • Habitat: Flachwasser bis in 80 Meter Tiefe
  • Max. Größe / Gewicht: 60 cm/ 2 kg
  • Gefährdung: nicht gefährdet
Marmorbrasse

Marmorbrasse

Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Marmorbrasse erstreckt sich vom Golf von Biscaya über die gesamte östliche Atlantikküste, über das Kap der guten Hoffnung hinaus bis zum südlichen Mosambik in den Indischen Ozean hinein. Außerdem kommt die Art auch im Mittelmeer, Schwarzen- und Roten Meer sowie um die Makaronesischen Inseln (außer den Azoren) vor. Hier bewohnt sie Sand- und Weichböden sowie Seegraswiesen. Sie kommt meistens im Flachwasser bis in 80 Meter Tiefe vor. Selten gibt es Marmorbrassen-Populationen auch im Brackwasser von Flussmündungen. Meist bilden Marmorbrassen kleine Gruppen, werden aber auch in größeren Schwärmen sowie alleine angetroffen.

Merkmale von Marmorbrasse

Marmorbrasse

Marmorbrasse

  • Die Körperlänge der Marmorbrasse kann maximal 60 cm betragen, liegt jedoch für gewöhnlich bei etwa 30 cm.
  • Der Körper ist länglich, dabei im Profil spindelförmig und am Bauch eher abgeflacht („Bodenform“).
  • Im Querschnitt ist Marmorbrasse seitlich abgeplattet.
  • Ihr Kopf ist im Profil länglich und nahezu gerade bis leicht konvex.
  • Marmorbrasse hat das charakteristische endständige, vorstreckbare Maul, das etwas dem eines Karpfens ähnelt.
  • Die gräulich-silbrigen Flanken zeigen 14 bis 15 typische bräunliche Querstreifen.

Nahrung

Marmorbrassen ernähren sich von kleinen Wirbellosen, die sie im Sand finden. Diese werden gelegentlich auch aus dem Boden ausgegraben. Auf dem Speiseplan von Jungfischen spielt auch Detritus eine wichtige Rolle.

Fortpflanzung

Die Laichzeit der Marmorbrassen erstreckt sich vom Frühjahr bis in den Sommer. Ihre Geschlechtsreife erreichen die Fische im Alter von etwa zwei Jahren bei einer Körperlänge von etwa 14 cm. Bei einem Alter von etwa dreieinhalb Jahren und einer Körperlänge zwischen rund 24 und 35 cm bildet Marmorbrasse weibliche Geschlechtsorgane aus.

Besonderheiten

  • Marmorbrassen sind proterandrische Zwitter, das heißt, sie wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens von männlich zu weiblich.
  • Das maximale Lebensalter der Marmorbrasse beträgt nur 12 Jahre.

Quellen:

Der Text dieses Beitrages wurde zum Teil einem Artikel aus Wikipedia entnommen, der unter dieser Nutzungslizenz steht.

Fischlexika und -Atlanten

Falls Sie sich für die mannigfaltige Tierfauna der Meere, Seen oder Flüsse interessieren, empfehlen wir Ihnen folgende Bücher*, die neben herausragenden Fotos und detailgetreuen Zeichnungen auch Informationen über die einzelnen Fisch- und Tierarten anbieten:
  1. Gefährliche Meeresfische
  2. Was lebt im Mittelmeer?
  3. Süßwasserfische Europas
  4. Fische Krebse Muscheln
  5. Heimische Gewässer